Letzte Beiträge

Schweinsfilet-Medaillons mit Bärlauch-Spätzle – und morgen kommt der Osterhase

Enthält Werbung | Kooperation mit Ankerkraut

Liebe Emma, lieber Moritz. Bald ist Ostern, obwohl Moritz gerade im Klavierunterricht „Und morgen kommt der Weihnachtsmann“ einstudiert. Papi und ich mussten schmunzeln, als wir diese Hausaufgabe im Musikheft gesehen haben. Tja, man kann nicht früh genug anfangen, sich auf das Weihnachtskonzert vorzubereiten. Seit drei Wochen nehmt ihr Klavierunterricht, und es macht euch bisher viel Spass. Sehr zu meiner Freude, da ihr so unsere Familientradition fortsetzt – eure Grosseltern haben sich an der Musikhochschule kennengelernt, und auch ich bin knapp an Pianistin-Karriere vorbei.

Dieses Gericht ist einer meiner beliebtesten Hauptgänge für ein Ostern-Menü. Es lässt sich gut vorbereiten, ist saisonal und regionaler geht es nicht – der Bärlauch wächst direkt im Garten. Die knallgrünen Bärlauchspätzle sind auch ein toller Farbtupfer auf jeder Ostertafel.

Auch dieses Gericht runden die Gewürze von Ankerkraut perfekt ab. Wir haben Paprika edelsüss für die Medaillons (ich liebe die Farbe), und Bärlauch Salz für die Spätzle verwendet. Wer noch also auf der Suche nach einem Hauptgang für sein Ostermenü ist, so geht es hier zum Rezept. Die Gewürze kann man auf ankerkraut.ch oder ankerkraut.de bestellen (kein Affiliate-Link).

Weiterlesen

Pyrizhky – eine Füllung für jeden Geschmack

Liebe Emma, lieber Moritz. Heute ist der internationale Weltfrauentag, 8. März 2023. Du, Moritz, hattest sehr viel Freude an deinem Papa-Moritz-Tag, und hast mir einen wunderschönen Teelichthalter aus Zürich mitgebracht – in Form eines Kleeblatts mit einem Marienkäferli, von Hergiswiler Glas. Und du, Emma, hast den ganzen Abend am Schreibtisch gesessen, und Geschenke für mich gebastelt. Und ein Zitat auf ein Bild geschrieben: „Warte nicht darauf bis die Sonne scheint, sondern lerne im Regen zu tanzen“. Auch hattet ihr heute Feuerwehrbesuch im Kindergarten. „Mami, wie geht die Nummer der Feuerwehr?“, – fragte Emma. Zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich dies nicht wusste 🙂 Darauf hin hast du mir dieses Versli erzählt: „Wänns brännt, rüücht und kracht, wähl eis, eis, acht (118)!“ Nun wisst ihr es auch, liebe Leser 🙂

Diese pyrizhky liebe ich, wie auch alle Kinder in unserer Familie. Meine Mama hat sie schon in meiner Kindheit regelmässig gemacht. Emma’s Lieblingsfüllung ist die mit Ei, und Moritz hat die Kartoffelfüllung lieber. Auch eine Fleischfüllung passt hervorragend. Das Beste ist der Teig. Er wird auf Kartoffelpüree-Basis gemacht, und ist schön weich und geschmeidig. Und hier geht es zu unserem Rezept für pyrizhky:

Weiterlesen

Der Königskuchen – Mohn- und Nusszopf in einem

Enthält Werbung | Kooperation mit TeeZyt.ch

Liebe Emma, lieber Moritz. Winterzeit ist Teezeit im Haus am See. Nach einem Waldspaziergang zu euren „Rössli“ an einem kalten Wintersonntag, es sich gemütlich vor dem Kamin zu machen, und eine Runde Dinomania zu spielen – was passt besser dazu, als eine Tasse vom entspannenden und wohlriechenden Tee. Teezyt.ch hat dafür auch die richtige Teesorte parat – den Kaminfeuer-Tee. Oder eine Runde „Winter Wonderland“ am Klavier zu spielen – auch dazu gibt es den passenden Tee – Winterwunderland.

Den Tee von der Teezyt.ch durften wir diesen Winter entdecken – und sind regelrecht begeistert. Bei der riesigen Auswahl kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Und die ganz grossen Teeliebhaber, die einen regelmässigen Nachschub brauchen, können unkompliziert ein Tee-Abo anlegen. Du, Moritz, hattest auch schnell deinen Favoriten – die Weihnachtsmischung Christmas. Kann man getrost auch nach Weihnachten trinken, und notfalls dank der langen Haltbarkeit auch noch nächste Weihnachten geniessen.

Und natürlich darf bei einer Teestunde der Kuchen nicht fehlen. Dieser „Königskuchen“ ist ein weiteres Familienrezept und lange in Vergessenheit geraten. Letztes Jahr durfte er ein Revival erleben – seitdem hat er wieder einen festen Platz auf unserer Wintertafel. Das Besondere an dem Kuchen ist auch, dass er locker bis zu einer Woche geniessbar bleibt. Hier geht es zu dem Rezept:

Weiterlesen