Alle Beiträge, die unter Apéro gespeichert wurden

Gougères mit Lachsmousse oder Gruyère – Team Apéro

Liebe Emma, lieber Moritz. Am heutigen Sonntag haben wir die Zeit auf die Sommerzeit umgestellt. Passend dazu hat sich Moritz einen Ausflug nach Brasilien gewünscht 🙂 Da kam mir die Sukkulenten-Sammlung in den Sinn, mit der Sammlung südamerikanischer (unter anderem) Pflanzenarten am Mythenquai. Es war ein sehr schöner Ausflug. Als Erinnerung durftet ihr je eine kleine Pflanze mit nach Hause nehmen. Auf dem Rückweg haben wir den ersten Hagel in diesem Jahr erlebt. Herrlich! Zu Hause angekommen, gab es Apéro. Gougères mit Lachsmousse oder Gruyère mache ich immer wieder mal. Das Rezept habe ich aus einem alten Kochbuch Fingerfood, welches ich ziemlich oft benutze, wenn ich eine Inspiration für Apéro-Häppchen brauche. Die Gougères sind super schnell gebacken, verschiedene Füllungen passen dazu. Man kann sie auch im Voraus backen, und vor dem Servieren nochmals im heissen Ofen bei 200 Grad ca. 3 Minuten aufwärmen. Weiter geht es mit dem Rezept:

Zucchini-Tartelettes – so einfach, so gut

Liebe Emma, lieber Moritz. Diese kleinen Zucchini-Tartelettes sind vermutlich das Gericht, welches wir am häufigsten zubereitet haben. Es gibt unterschiedlichste Varianten solcher Tartelettes, einige wovon wir auch schon ausprobiert haben, aber wir haben sie am liebsten genau in dieser Zusammensetzung. Auch sind sie die perfekte Begleitung zu einem Glas Weisswein mit Gästen, oder auch ein einfaches Abendessen für uns mit einem grünen Salat dazu. Das Rezept habe ich irgendwann mal in einer alten La Tavola Ausgabe gesehen und etwas adaptiert. Du, Moritz, beim Anblick des Fotos – „Die habe ich gerne gehabt!“. So einfach, so gut.

Kartoffel-Grissini – die perfekte Apéro-Begleitung

Lieber Moritz. Neulich an einem Samstag kamst du zu mir und fragtest „Was gibt es heute zum Apéro?“ Ich musste schmunzeln. Apéro ist quasi eure Version des Zvieris. Apéro ist auch unsere wichtigste Mahlzeit des Tages – ok, zugegeben nur an Wochenenden, oder manchmal auch während der Woche, wenn es einen guten Grund gibt, oder auch grundlos. Dieses Rezept stammt von einer lieben Freundin und begnadeter Köchin Annette, die uns immer wieder mit neuen Menüs verwöhnt. Original kommt es von einem Luzerner Koch Werner Tobler. Dies ist euer absoluter Favorit. Die Kartoffeln verleihen dem Teig schöne Feuchtigkeit. Ich backe sie kurz vor dem servieren – so sind sie noch schön warm und weich, so haben wir sie am liebsten. Mit einem Glas Champagner dazu ist es ein perfekter Start ins Wochenende. Genuss kann so einfach sein.