Liebe Emma, lieber Moritz. Heute ist der internationale Weltfrauentag, 8. März 2023. Du, Moritz, hattest sehr viel Freude an deinem Papa-Moritz-Tag, und hast mir einen wunderschönen Teelichthalter aus Zürich mitgebracht – in Form eines Kleeblatts mit einem Marienkäferli, von Hergiswiler Glas. Und du, Emma, hast den ganzen Abend am Schreibtisch gesessen, und Geschenke für mich gebastelt. Und ein Zitat auf ein Bild geschrieben: „Warte nicht darauf bis die Sonne scheint, sondern lerne im Regen zu tanzen“. Auch hattet ihr heute Feuerwehrbesuch im Kindergarten. „Mami, wie geht die Nummer der Feuerwehr?“, – fragte Emma. Zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich dies nicht wusste 🙂 Darauf hin hast du mir dieses Versli erzählt: „Wänns brännt, rüücht und kracht, wähl eis, eis, acht (118)!“ Nun wisst ihr es auch, liebe Leser 🙂
Diese pyrizhky liebe ich, wie auch alle Kinder in unserer Familie. Meine Mama hat sie schon in meiner Kindheit regelmässig gemacht. Emma’s Lieblingsfüllung ist die mit Ei, und Moritz hat die Kartoffelfüllung lieber. Auch eine Fleischfüllung passt hervorragend. Das Beste ist der Teig. Er wird auf Kartoffelpüree-Basis gemacht, und ist schön weich und geschmeidig. Und hier geht es zu unserem Rezept für pyrizhky:
Für ca. 30 Stück
Zunächst einmal die Füllungen vorbereiten.
Kartoffelpüree-Füllung
6 mittlere festkochende Kartoffeln
Butter für Kartoffelpüree (Menge nach Geschmack)
Salz
Crème fraîche zum Servieren
Kartoffeln schälen, in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben, weich kochen, je nach Sorte ca. 20 Minuten. Mit der Butter zu einem Püree stampfen. Nach Geschmack salzen.
Ei-Frühlingszwiebel Füllung
6 Eier hart gekocht, in kleine Würfel geschnitten
6 Frühlingszwiebeln, weisser und grüner Teil, in Röllchen geschnitten
Butter für die Pfanne
Salz
Den weissen Teil der Frühlingszwiebeln in kleine Röllchen schneiden (den grünen Teil für später behalten), in der Pfanne bei mittlerer Hitze in Butter anschwitzen, abkühlen lassen. Das Grün von den Frühlingszwiebeln ebenfalls in kleine Röllchen schneiden, aber nicht anschwitzen, sondern roh zusammen mit den Eiern und dem weissen Teil der Frühlingszwiebeln vermischen. Salzen.
Vorteig:
42 g Hefe frisch
1 TL Zucker
1 EL Weissmehl
2 EL Milch
42 g Hefe mit dem Zucker vermischen, 1 EL Weissmehl und 2 EL Milch untermischen, ca. 20 Min. mit einer Frischhaltefolie oder einem Küchentuch zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Teig:
Vorteig
220 g Kartoffeln, geschält gewogen
1/2 TL Salz
2 Eier
500 g Weissmehl
50 g Olivenöl
2 EL Vodka
Öl zum Anbraten
Kartoffeln im leicht gesalzenen Wasser wie für Püree kochen. Das Kochwasser in eine Schüssel abgiessen. Kartoffeln noch heiss zum Püree stampfen, so viel vom Kochwasser dazu geben, dass die Masse 350 g wiegt.
In die Schüssel der Küchenmaschine warme Kartoffelpüree-Masse reintun, Teigmischung vom Vorteig, Salz, Eier. In der Küchenmaschine kneten, 500 g Mehl nach und nach reintun. Am Schluss kommen 50 g Olivenöl dazu und 2 EL Vodka. Die Schüssel mit einem Tuch zudecken und den Teig 20 Min. gehen lassen.
Fertigstellung
Den Teig auf einem Holzbrett und mit etwas Mehl zu 3 Rollen von jeweils ca. 5-6 cm Durchmesser formen. Jede Rolle in 10 Stückchen schneiden. Jedes Stück mit den Fingern leicht zu einer runden Form flachklopfen von ca. 7 cm Durchmesser. Die Füllung jeweils in die Mitte setzen und den pyrizhok fest mit den Fingern zuklappen. Pyrizhky 10 Min. gehen lassen.
Öl in einer Pfanne erhitzen. Nicht mehr als 3-4 pyrizhky auf einmal braten. Bei mittlerer Hitze auf jeder Seite bis sie goldige Farbe annehmen.
Die pyrizhky mit Kartoffelfüllung werden mit Crème fraîche serviert. Warm servieren.
Dazu passt: Salat oder Randensuppe (rote Beete Suppe).

Wie wundervoll! Und allen Respekt und alles Liebe nachträglich zum Weltfrauentag!
LikeLike
Lieben Dank :-)!
LikeLike