„Mami, das klingt doch wie Drache Borste“, – meintest du, Moritz neulich beim Abendessen, als ich den borschtsch angekündigt habe. Tatsächlich, dachte ich mir, das klingt wirklich sehr ähnlich. Und musste schmunzeln, auf was für süsse Assoziationen ihr Kinder kommt. „Drache Borste und Ritter Wüterich“ ist nämlich eins deiner Lieblingsbücher.
Wenn mich jemand fragt, welche die typisch ukrainischen Gerichte sind, nenne ich Borschtsch immer als erstes. Diese wohltuende rote Suppe kommt regelmässig bei uns auf den Tisch. Wir mögen sie in der vegetarischen Variante. Babzja Lesja kocht Borschtsch, wie so vieles, nach Gefühl. Für mich hat sie, wie immer, alles abgewogen, denn er soll ja schmecken exakt wie ihres 🙂 Traditionell wird Borschtsch in unserer Familie mit Schwarzbrot gegessen. Diesmal haben wir aber pampuschky, Hefebrötchen mit Knoblauch-Petersilienöl dazu gebacken. Beides schmeckt fantastisch. Das Rezept für pampushky habe ich von der grossartigen ukrainischen, in Grossbritanien lebenden Kochbuchautorin Olia Hercules adaptiert. Und hier geht es mit dem Rezept weiter.
Wenn ihr pampushky dazu macht, am Vorabend beginnen.
Borschtsch
Zutaten
für 4 Personen
1.25 l Wasser
3 mittlere Kartoffeln, festkochend (ca. 150 g, geschält gewogen)
1 mittlere rote Rande / Rote Bete (ca. 150 g, geschält gewogen)
1 mittlere Zwiebel geschält, gehackt (ca. 100 g)
1 mittlere Karotte (ca. 60 g, geschält gewogen)
1/2 Weisskohl (ca. 300 g)
50 g Tomatenpaste
1/2 EL Mehl
1 Knoblauchzehe
Dill
1 Lorbeerblatt
Salz, Pfeffer
Öl
Crème fraîche zum Servieren
Zubereitung
Zuerst das Gemüse vorbereiten: schälen und abwiegen. Kartoffeln in grosse Würfel schneiden (siehe Foto). Karotte in Scheibchen schneiden, falls sie zu gross sind, halbieren oder vierteln. Die Zwiebel hacken. Weisskohl nochmals halbieren oder he nach Grösse vierteln und nicht zu dünn schneiden.
Rote Bete in Stifte schneiden, mit wenig Öl in der Pfanne andünsten. Herausnehmen. In derselben Pfanne die gehackte Zwiebel mit Mehl anschwitzen, wenig Wasser hinzufügen, Tomatenpüree hinzufügen, dabei immer rühren. 1.25 l Wasser in einem grossen Topf aufkochen, Karotten, Kartoffeln hinzufügen, etwas Salz, nochmals zum kochen bringen und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Rote Bete hinzufügen, aufkochen, Zwiebeln mit Tomatenpüree, Weisskohl, Lorbeerblatt dazu geben und bei kleiner Hitze ca. 10 weitere Minuten kochen. Salzen, pfeffern. Dill hacken, Knoblauch in dünne Scheiben schneiden, über die Suppe streuen, mit dem Deckel zudecken und ein paar Minuten ziehen lassen. Sofort servieren.



Pampushky
für 8 Stück
15 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
1 TL Zucker
225 ml lauwarmes Wasser
400 g Weissmehl
8 g feines Meersalz
1 EL Sonnenblumenöl, plus extra zum Einölen
1 Ei, verquirlt, für die Glasur
Für das Knoblauch-Petersilienöl:
3 EL Sonnenblumenöl
15-20 g frischer Knoblauch, geschält und gepresst
1/2 Bund Petersilie, sehr fein gehackt
Zubereitung
Den Vorteig am Vorabend zubereiten. Für den Vorteig die Hefe mit Zucker im Wasser auflösen. 200 g Mehl hinzufügen und mischen. Mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Am nächsten Morgen das restliche Mehl, 1 EL Öl und feines Meersalz zum Vorteig geben und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche (oder in der Küchenmaschine) kneten, bis der Teig glatt ist und sich leicht von den Händen löst.
Den Teig in 8 Stücke teilen und zu runden Brötchen formen. Die Brötchen nebeneinander in eine geölte runde Auflaufform oder eine runde Kuchenform von 24 cm Durchmesser legen, mit einem Tuch abdecken und erneut gehen lassen an einem warmen Ort, bis sie ihre Grösse verdoppelt haben.
Den Ofen auf 220°C vorheizen. Die Brötchen mit dem verquirlten Ei bestreichen, in Ofenmitte ca. 20 Min. backen.
Für das Öl Knoblauch auspressen, Petersilie sehr klein hacken, mit 3 EL Sonnenblumenöl und einer Prise Meersalz mischen. Die fertigen Brötchen direkt aus dem Ofen mit dem Öl bestreichen und sofort servieren.


Herzerwärmend wundervoll
LikeGefällt 1 Person