Gebäck, Rezepte
Kommentare 2

Dreikönigskuchen – der meist verbreitete Brauch der Schweiz

Liebe Emma, lieber Moritz. Heute ist der 6. Januar – Dreikönigstag, und gleichzeitig auch Heiligabend in der Ukraine. Der Tag startet also mit dem Dreikönigskuchen, und es geht fliessend weiter mit den Heiligabend Vorbereitungen. Am Tag der heiligen Drei Könige einen Dreikönigskuchen zu backen soll der meist verbreitete Brauch der Schweiz sein, wie ich bei Marlene’s Sweet Things nachgelesen habe. Es wird was dran sein, denn selten habe ich dasselbe Gebäck bei allen Schweizer FoodbloggerInen in derselben Woche gesehen 🙂 Im letzten Jahr habe ich angefangen selbst einen Dreikönigskuchen zu backen – gehört für mich nun zum Erlebnis dazu. Auch fangen wir mit der Tradition an, dass sich der König oder die Königin wünschen darf, was er oder sie unternehmen möchte. Du, Moritz würdest dir einen Boxen-Kurs oder ein Wochenende in einem schönen Hotel wünschen, und Emma einen Zoobesuch. Das Rezept haben wir uns bei meiner Lieblingsköchin Tanja Grandits geliehen, aus ihrem Kochbuch „Tanja vegetarisch“, und etwas angepasst. Hier geht es weiter mit unserem Rezept:

Am besten schmeckt der Kuchen, wie jeder Hefeteig, frisch aus dem Ofen am selben Tag. Falls der Tag in die Arbeitswoche fällt, ist der Tipp von Tanja Grandits (haben wir noch nicht ausprobiert), den Teig am Vorabend in den Kühlschrank zu stellen, und am nächsten Tag 45 Minuten vor dem Backen rauszunehmen.

Zutaten:

500 g Weissmehl
20 g Hefe frisch, zerbröselt
3 EL brauner Zucker
1.5 TL Salz
60 g Butter, Zimmertemperatur
1 Biozitrone, nur abgeriebene Schale
300 ml Milch, lauwarm
4 EL Rosinen

1/2 Ei, verquirlt, zum Bestreichen
2 EL Mandelblättchen
Hagelzucker

Zubereitung:

Hefe in ca. 50 ml lauwarmer Milch auflösen. Mehl in die Schüssel einer Küchenmaschine geben, die Hefe-Milch Mischung hinzu, die restlichen 250 ml Milch und alle anderen Zutaten. Den Teig mit dem Knethacken 10 Min. kneten. Zuletzt die Rosinen darunterkneten. Dann den Teig noch ca. 5 Min. von Hand kneten. Den Teig in der Schüssel mit Frischhaltefolie zudecken und an einem warmen Ort 2 Stunden gehen lassen.

Aus dem Teig 8 Kugeln von je ca. 85 g formen (auf dem Foto haben wir es anders gemacht), aus dem restlichen Teig die Kugel formen, die in die Mitte kommt. NICHT VERGESSEN: in eins der kleinen Brötchen die Königfigur reinzutun.

Backblech mit Backpapier belegen. In die Mitte das grössere Brötchen platzieren. Die anderen 8 Brötchen kranzförmig rund um das grössere Brötchen aneinanderlegen. Mit einem trockenen Tuch zudecken und weitere 30 Min. an einem warmen Ort gehen lassen.

Die Teigoberfläche mit Ei bestreichen und mit Mandelblättchen und Hagelzucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze in Ofenmitte ca. 30 Min. backen. Alternativ: 170 Grad Heissluft etwa 25 Min.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in: Gebäck, Rezepte

von

Mein Name ist Lena. Kochen war schon immer eine grosse Leidenschaft. Dieser Blog ist aus dem Bedürfnis heraus entstanden, für meine Kinder Emma & Moritz unsere gemeinsamen Erlebnisse rund um Kochen und Geniessen in einer Art Kochtagebuch festzuhalten. Ob zu Hause, auf Reisen oder unterwegs in unserem geliebten Zürich. Ich freue mich, auch mit euch diese Momente und unsere Lieblingsrezepte zu teilen.

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s