Gebäck, Rezepte
Hinterlasse einen Kommentar

Der Königskuchen – Mohn- und Nusszopf in einem

Enthält Werbung | Kooperation mit TeeZyt.ch

Liebe Emma, lieber Moritz. Winterzeit ist Teezeit im Haus am See. Nach einem Waldspaziergang zu euren „Rössli“ an einem kalten Wintersonntag, es sich gemütlich vor dem Kamin zu machen, und eine Runde Dinomania zu spielen – was passt besser dazu, als eine Tasse vom entspannenden und wohlriechenden Tee. Teezyt.ch hat dafür auch die richtige Teesorte parat – den Kaminfeuer-Tee. Oder eine Runde „Winter Wonderland“ am Klavier zu spielen – auch dazu gibt es den passenden Tee – Winterwunderland.

Den Tee von der Teezyt.ch durften wir diesen Winter entdecken – und sind regelrecht begeistert. Bei der riesigen Auswahl kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Und die ganz grossen Teeliebhaber, die einen regelmässigen Nachschub brauchen, können unkompliziert ein Tee-Abo anlegen. Du, Moritz, hattest auch schnell deinen Favoriten – die Weihnachtsmischung Christmas. Kann man getrost auch nach Weihnachten trinken, und notfalls dank der langen Haltbarkeit auch noch nächste Weihnachten geniessen.

Und natürlich darf bei einer Teestunde der Kuchen nicht fehlen. Dieser „Königskuchen“ ist ein weiteres Familienrezept und lange in Vergessenheit geraten. Letztes Jahr durfte er ein Revival erleben – seitdem hat er wieder einen festen Platz auf unserer Wintertafel. Das Besondere an dem Kuchen ist auch, dass er locker bis zu einer Woche geniessbar bleibt. Hier geht es zu dem Rezept:

Zutaten

für eine Backform 25 x 25 cm

Vorteig:

135 g Crème fraîche lauwarm
32 g Hefe
35 g Zucker

Hauptteig:

Vorteig
438 g Mehl
1.5 EL Zucker
219 g Butter
5 Eigelb (die Eiweisse werden wie folgt verwendet: 2 für die Mohnfüllung, 3 für die Nussfüllung)

Marmelade:

ca. 200 g Aprikosenmarmelade (möglichst dickflüssig)

Mohnfüllung:

85 g Mohn gemahlen
115 g Zucker
63 g Butter
2 EL Brösmel (aus Wegglis selbst hergestellt – im Ofen trocknen lassen und im Cutter zerkleinern)
2 Eiweiss

Nussfüllung:

125 g gemahlene Walnüsse
3 Eiweiss
2 EL Zucker

Ausserdem:

1 Eigelb
1 EL Zucker
1 EL Milch

Zubereitung

Alle Zutaten für den Vorteig mischen. Ca. 20 Min. zugedeckt aufgehen lassen. Separat Mehl mit Butter mit den Fingern vermengen. Hinzufügen: Eigelb, Zucker, Vorteig am Schluss. Den Teig in der Küchenmaschine kneten. Ca. 10 Min. zugedeckt gehen lassen. In dieser Zeit Füllungen zubereiten.

Den Mohn in einem kleinen Topf mit heissem Wasser auffüllen (das Wasser sollte den Mohn vollständig bedecken – ca. 0.5 cm drüber). Auf kleiner Hitze köcheln lassen bis das Wasser vollständig verdampft. Im Mörser die Mohnmasse zerkleinern (oder im Cutter). Restliche Zutaten untermischen, Eiweiss steif schlagen und erst vor dem Verwenden vorsichtig unterziehen. Auch für die Nussfüllung den steif geschlagenen Eiweiss mit Zucker erst am Schluss unterziehen.

Den Teig in 4 Teile teilen. Die Backform mit Backpapier belegen und die Seiten ausbuttern. Den ersten Teil vom Teig in der Grösse von der Form mit wenig Mehl auswallen, in die Form reintun. Mit dicker Schicht Marmelade bestreichen. Dann kommt der zweite Teil von Teig. Mohnmasse oben drauf. Dritter Teil vom Teig. Nussmasse. Vierter Teil vom Teig. Den Kuchen zugedeckt ca. 30 Min. gehen lassen.

Am Schluss 1 Eigelb mit 1 EL Zucker und 1 EL Milch vermischen und den Kuchen damit bestreichen.

Backen im vorgeheizten Ofen auf zweitunterster Rille bei 180 Grad Ober-/ Unterhitze ca. 40 Min. Aktuell einer meiner Lieblingskuchen 🙂

Рецепт українською:

Інгредієнти

для форми для випічки 25х25 см

Опара

135 г сметани ледь теплої (крем фреш)
32 г дріжджів
35 г цукру

Основне тісто

опара
440 г борошна
1,5 ст.л цукру
219 г вершкового масла
5 яєчних жовтків (використовуйте білки так: 2 для макової начинки, 3 для горіхової)

Варення

приблизно 200 г абрикосового варення (як можна густіше)

Макова начинка

85 г меленого маку
115 г цукру
63 г вершкового масла
2 столові ложки панірувальних сухарів (домашніх)
2 яєчних білка

Горіхова начинка

125 г мелених волоських горіхів 
3 яєчних білка 
2 ст.л цукру

Також

1 яєчний жовток 
1 столова ложка цукру 
1 столова ложка молока

Приготування

Змішайте всі інгредієнти для опари. Накрийте рушником або плівкою та дайте піднятися приблизно 20 хвилин. Окремо перемішати борошно з маслом. Додати: жовток, цукор, в кінці опару. Замісити тісто в кухонному комбайні. Накрийте та дайте піднятися приблизно 10 хвилин. За цей час підготуйте начинку.

У невеликій каструльці залийте мак гарячою водою (вода повинна повністю покривати мак – приблизно на 0,5 см над маком). Тушкуйте на слабкому вогні до повного випаровування води. Макову суміш розтовкти в ступці. Змішайте решту інгредієнтів, збийте яєчні білки до стійкої піни та обережно додайте їх безпосередньо перед використанням. Для горіхової начинки також додайте тільки в кінці збитий білок і цукор.

Розділіть тісто на 4 частини. Застеліть форму для випічки пергаментним папером і змастіть боки маслом. Першу частину тіста розкачати за розміром форми з невеликою кількістю борошна, викласти у форму. Змастити товстим шаром варення. Потім йде друга частина тіста. Зверху мак. Третя частина тіста. Горіхова маса. Четверта частина тіста. Накрийте пиріг рушничком і дайте йому піднятися приблизно на 30 хвилин.

Змішайте 1 яєчний жовток з 1 ст.л цукру і 1 ст.л молока і змастіть цим пиріг.

Випікайте в попередньо розігрітій духовці на другій полиці знизу (або посередині) при 180 градусах верх/ низ близько 35-40 хвилин. Якщо зверху вже підрум’янився, прикрити папером для випічки. На даний момент один із моїх улюблених пляцків 🙂.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in: Gebäck, Rezepte
Getaggt mit: , ,

von

Mein Name ist Lena. Kochen war schon immer eine grosse Leidenschaft. Dieser Blog ist aus dem Bedürfnis heraus entstanden, für meine Kinder Emma & Moritz unsere gemeinsamen Erlebnisse rund um Kochen und Geniessen in einer Art Kochtagebuch festzuhalten. Ob zu Hause, auf Reisen oder unterwegs in unserem geliebten Zürich. Ich freue mich, auch mit euch diese Momente und unsere Lieblingsrezepte zu teilen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s